![]() |
|||
zur Schnellansicht wechseln | |||
|
![]() Herkunft Spanien
Qualität Produkt stammt aus ökologischem Anbau
Allgemein Pflaumen werden in folgende Unterarten unterteilt:
Zwetschgen, Reineclaude, Mirabellen, Kriechen-Pflaumen, Halbzwetschen, Spillinge, Ziparten
Weitere Bezeichnungen
Botanischer Name
Prunus domestica, Rosaceae
Warengruppenspezifische Angaben
nachreifend
ja
Ethylenabgabe
mittel
Ethylenempfindlichkeit
stark
Kennzeichen der Frische und Reife
Pflaumen, egal welcher Gattung, dürfen nicht mehr grün aussehen.
Wussten Sie schon... Pflaumenobst wird unterteilt in Pflaumen, Zwetschgen, Renekloden und Mirabellen. Sie gehören der gleichen Gattung und Art an (Prunus domestica), nur die Unterarten sind unterschiedlich, es sind ca. 2000 Sorten bekannt. Pflaumen reifen etwas früher als Zwetschgen, sind rundlich bis oval mit einer Furche, die Schale zeigt Farbschattierungen von gelb über rot bis violett und ist leicht bereift. Das Fruchtfleisch ist grünlichgelb bis goldgelb, saftig und süß. Es zerfällt beim Kochen und eignet sich gut zur Kompott- und Marmeladenherstellung. Katinka: gute Steinablösbarkeit, klein-mittelgroß, weißgelbes Fruchtfleisch, Backeigenschaften gut, sehr schmackhafte Früchte, für den Frischverzehr und auch als Kuchenbelag geeignet; Cacaks Schöne: festes, grüngelbes Fruchtfleisch, gut steinlösbar, gute Backqualität; Bühler: Grüngelbes Fruchtfleisch, säuerlich, Tafelfrucht, mäßige Backqualität Hanita: ab August, sehr guter Geschmack, deshalb bevorzugt für den Frischverzehr, aber auch als Kuchenbelag und für Verarbeitung geeignet.
*Alle Preise verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer
|
Passwort anfordern
Ihr Warenkorb ist noch leer
zu den Aktionen
Tofo - Brat- und Grillwurst gepfeffert - vegan
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Shopsystem ecoinform |